Alles begann mit einem c’t 3003 Video! Ich bin großer Fan von den c’t 3003 Videos, es gibt immer wieder Anregungen, aber Anytype ist ein sog. Game-Changer! Ich hatte von Notion schon gehört, aber wie in dem Video beschrieben, landen alle Daten in einer US Cloud. Das schreckt dann doch ab. Dann kam Anytype. Holy …
Kategorie: IT-Themen
Alles rund um IT …
Apr. 16
Alte und neue VMs
Nachdem also ein Backup erstellt wurde, das neue OS ausgesucht wurde, ging es nun an die Installation. In der alten Konfiguration hatte ich im BIOS ein Hardware RAID10 erstellt, den ich zunächst aufgelöst habe. Anschließend erfolgte die Installation des Betriebssystems über einen USB-Stick. Nicht der Rede wert. Dann wurde es interessant. Die erste Amtshandlung war …
Apr. 16
Die Auswahl des neuen Betriebssystems für den Server
Bei der Abwahl von Ubuntu und der Wahl eines neuen Betriebssystems für den Server habe ich mir Zeit gelassen, um mir die verschiedenen Optionen intensiv anzuschauen. Der Server beherbergt einen Xeon E-2278G mit 128 GB ECC RAM, eine 4 GB NVME SSD und vier 8TB Serverplatten, was diesen für reine Virtualisierungsplattform prädestiniert. Aber Virtualisierungsoptionen gibt …
Apr. 16
Umzug des Servers von Ubuntu auf Debian
Der Neuaufbau eines Servers erfordert immer Planung. Gibt es Änderungen in der bereitgestellten Hardware, gibt es neue und vor allem bessere Software zum Erreichen der Ziele? Aber zunächst gilt es die Daten, welche anschließend noch benötigt werden, zu sichern. Das heißt, das Backup sollte vollumfänglich sein. In meinem Fall war dies zunächst die Sicherung der …
Nov. 17
Fünf Tage Linux – Tag 5: Scripting
Vorweg einmal kurz in einen Blick in eine typische Netzwerk-Konfigurationsdatei unter Linux: Und mal dieselbe Netzwerk Konfiguration mal anders: Diese beiden Konfiguration tun im Endeffekt dasselbe. Das Problem: Die erste ist für netplan, die zweite für Ifupdown2. Allein aus Gründen der Effizienz kommt da die Frage auf: Warum nicht einfach ifupdown2 verwenden? Tja, wenn es …
Sep. 27
Fünf Tage Linux – Tag 4: HomeAssistant und LocalAI
Wer sich mit Hausautomatisierung auskennt, sollte den HomeAssistant kennen. Für die Nicht-Initiierten: Es ist eine Software, welche mehrere Open Source Schnittstellen nutzt, um das Heim weitestgehend zu automatisieren. Das können Jalousien, die Heizung, Licht, Steckdosen, Reinigungsroboter etc. sein. Dazu gibt es eine App, welche es ermöglicht, das Smartphone bzw. Tablet als Steuerung zu nutzen. Nachdem …
Sep. 25
Fünf Tage Linux – Tag 3: Proxmox
Wird eine in den allermeisten Fällen notwendigeIT-Infrastruktur betrieben, so stellt sich mittlerweile die Frage: Wie macheich das denn jetzt? Das Angebot ist vielfältig (um nicht zu sagenunübersichtlich), es muss auf moderne Arbeitsweisen eingegangen werden (HomeOffice, mehr als eine Person pro Arbeitsplatz etc.) und es sollte jetzt nichtdie eigene Firma in die roten Zahlen stürzen. Diesem …
Sep. 25
Fünf Tage Linux – Tag 2: OPNSense
Beim Konfigurieren meines OpenWRT Routers gehörte jedes Mal auch ein abschließender Geschwindigkeitstest mit zum Prozedere. Und dabei fiel auf, dass die Geschwindigkeit nicht das erreichte, was der ISP versprach. Ein Test direkt am Router des ISPs offenbarte jedoch, dass mir die Geschwindigkeit sehr wohl zur Verfügung stand, OpenWRT aber rund 60% davon zu kappen schien. …
Sep. 24
Fünf Tage Linux – Tag 1: Wechsel von Ubuntu zu Debian.
Mein Server läuft im Moment noch auf einer Ubuntu LTS Version, aber nach den zumindest mir immer absurder erscheinenden Entwicklungen im Hause Canonical spiele ich mit dem Gedanken zu Debian zu wechseln. Debian als Desktop System scheidet für mich aus, da ich doch etwas zügiger Zugang zu neuen Entwicklungen haben möchte. Aber als Serversystem rückt …
Aug. 14
Das Broadcom Dilemma – oder: Wie ich lernte, meinen Router zu verfluchen.
„You see, there are still faint glimmers of civilization left in this barbaric slaughterhouse that was once known as humanity. Indeed that’s what we provide in our own modest, humble, insignificant … oh, fuck it!“ M.Gustave – The Grand Budapest Hotel Alles begann, wie so oft, mit einem Versuch. Ich hatte auf dem VM-Server begonnen, Proxmox …
- 1
- 2
Neueste Kommentare